Eltern- und Familienberatung

Wir stehen tauben und hörenden Eltern tauber und hörender Kinder mit unserer Beratung zur Seite. Wir informieren über Leistungsmöglichkeiten für Eltern oder ihre Kinder und erfassen gemeinsam die aktuelle Situation der Familien, um die Angebote individuell und bedarfsgerecht anzupassen. Unsere Eltern- und Familienberatung findet telefonisch, online oder während eines persönlichen Treffens statt.

Nach Anlauf einer Leistung, beispielsweise dem Start eines Hausgebärdensprachkurses, bleiben wir weiterhin Ansprechpartner:innen für die Eltern. Wir stehen im stetigen Kontakt zu den Familien, planen, strukturieren oder passen die aktuellen oder weiteren Angebote an ihre Bedürfnislage an. Wir sind immer für Fragen zu unseren Angeboten und Leistungen verfügbar.

Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf.


Hausgebärdensprachkurse

In unseren Hausgebärdensprachkursen bringen wir Familien die Gebärdensprache bei, fördern und unterstützen Kinder und Eltern und sorgen für eine sichere Familienkommunikation.

Die Kurse finden angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Familien statt. Entsprechend richten wir uns an alle Familien mit Kindern, die von der Verwendung der Gebärdensprache im Alltag profitieren. Das können unter anderem Familien mit tauben Kindern oder hörenden Kindern tauber Eltern (CODAs) sein. Unsere Kurse können ebenfalls von Familien mit Kindern in Anspruch genommen werden, deren Lautspracheentwicklung durch die Gebärdensprache positiv unterstützt wird.

Wir unterscheiden zwei Angebotsformen, die gemeinsam genutzt den größten Erfolg erzielen: Hausgebärdensprachkurse für Kinder und Hausgebärdensprachkurse für Eltern.

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Hausgebärdensprachkurse für Kinder

Unsere Hausgebärdensprachkurse für Kinder werden von unseren tauben und hörenden Fachkräften im Regelfall im häuslichen Umfeld der Familie, bei uns vor Ort oder online durchgeführt. Je nach Ausgangslage und Bedürfnissen der Kinder passen unsere Mitarbeiter:innen die Unterrichtsinhalte an. Es geht sowohl darum, Gebärden zu erlernen und den Gebärdenwortschatz zu erweitern, als auch um den Ausbau von Schriftsprachkompetenzen. Angelehnt an die Anforderungen im aktuellen oder späteren Schulleben entwickeln die Kinder im Kurs den passiven und aktiven Wortschatz, unterscheiden die Grammatik der Gebärdensprache von der der Lautsprache und nutzen Bilingualität und Bimodalität zu ihrem Vorteil. Das ermöglicht ihnen gleiche Chancen beim Erwerb von Wissen und wirkt unterstützend zum Krippen-, Kindergarten-, Schul- und Familienalltag.

Hausgebärdensprachkurse für Eltern

In unseren Hausgebärdensprachkursen für Eltern unterrichten unsere tauben Fachkräfte hörende Eltern in ihrem häuslichen Umfeld oder online. Je nach Bedarf passen sie den Unterricht an die Bedürfnisse der Familie an und ermöglichen ein strukturiertes Erlernen der Gebärdensprache. Das ist die Grundlage, um eine sichere Bindung zum eigenen Kind aufzubauen: Der Unterricht befähigt die Eltern Schritt für Schritt dazu, selbständig und vollwertig mit ihren Kindern zu kommunizieren. Außerdem profitieren sie von den individuellen Erfahrungen der Mitarbeiter:innen, die ratsuchende Eltern anleiten und sie genau beraten können.


Familientreff

Unsere Familientreffen, die wir regelmäßig in unseren Heidelberger Räumlichkeiten veranstalten, sind ein Raum der Begegnung für hörende und taube Kinder sowie ihre hörenden und tauben Eltern.

Familien finden während der Treffen Zeit zum Austausch, zu gemeinsamen Erlebnissen und zum Aufbau von Kontakten. Aktionen und Ausflüge helfen dabei, neue soziale Bande zu knüpfen und den Freundeskreis der Kinder zu stärken. Eltern können sich Rat bei anderen Eltern holen und über die Kultur hörender oder tauber Menschen lernen. Von der gemeinsam verbrachten Zeit profitieren der Familienzusammenhalt und das Familiengefühl.

Die Zeit, die die Kinder untereinander verbringen, fördert unter anderem ihre soziale und emotionale Entwicklung. Sie gehen miteinander ins Spiel, sammeln neue Erfahrungen und schaffen gemeinsame Erinnerungen.

In gezielten Eltern-Zeiten informieren wir über aktuelle Themen, halten Vorträge oder regen zu fachlichen Diskussionen an. Die Auseinandersetzung mit pädagogischen Inhalten, Erziehungszielen, -vorstellungen und -stilen, unter professioneller Begleitung, greift die Wünsche, Sorgen und Nöte der Eltern auf, fördert das Gemeinschaftsgefühl und hilft dabei, individuelle Lösungsstrategien zu finden.

Momentan können wegen Corona/COVID-19 noch keine Treffen stattfinden. Sobald es neue Termine gibt, werden wir sie auf unserer Homepage veröffentlichen.

Wenn Sie Fragen zu unseren Familientreffen haben, können Sie schon jetzt Kontakt zu uns aufnehmen.


Zukunftsvision: BiBi-Kindertagesstätte

Momentan arbeiten wir am Konzept für eine bimodal-bilinguale Kindertagesstätte. In dieser sollen Kinder vom Krippenalter bis zum Schuleintritt zwei Sprachen erlernen, dem Vorbild klassisch bilingualer Kindertagesstätten folgend. Statt beispielweise Deutsch und Englisch werden die Sprachen der BiBi-KiTa die Lautsprache und die Gebärdensprache sein.

Mit unserem Konzept verfolgen das Ziel einer gelebten Inklusion. Wodurch Kinder unabhängig von ihrem Hörstatus barrierefrei kommunizieren können.

In der Mitte unserer Arbeit sollen das empathische Miteinander, die Wertschätzung, die Toleranz und die Teilhabe stehen. Ausgehend von den Bedürfnissen der Kinder planen wir daher, die Kommunikationsformen im KiTa-Alltag individuell anzupassen.

Wir wollen die Kinder anregen, zu hinterfragen und ihre Umgebung zu erforschen. Die innerliche Motivation, Neues erlernen und erfahren zu wollen, ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen. Den Eltern, die für uns die Expert:innen für ihre Kinder sind, wollen wir begleitend zur Seite stehen. Teil unseres Konzepts ist es, mit ihrer Hilfe eine Erziehung anzustreben, in der die Kinder zu weltoffenen Menschen und Vorbildern für weitere Generationen werden.

Sobald es Neuigkeiten zur BiBi-KiTa gibt, informieren wir Sie gerne. Bei Fragen, können Sie heute schon Kontakt zu uns aufnehmen.

Schauen Sie sich auch gerne auf unsere FAQ-Seite um.